Jana Adam, Berliner Register

Im Alltag begegnen uns oft diskriminierende oder menschenfeindliche Aussagen, Aufkleber oder sogar Angriffe – auf der Straße, in der Schule oder im Netz. Was tun, wenn du sowas beobachtest? Wo kannst du Vorfälle melden? Und wie erkennst du eigentlich extrem rechte oder diskriminierende Propaganda?

In diesem Workshop der Berliner Register bekommst du einen Überblick darüber, wie menschenverachtende Einstellungen im Alltag sichtbar werden. Gemeinsam schauen wir auf Beispiele aus Berlin, sprechen über eure Erfahrungen und überlegen: Was kann ich tun, wenn mir sowas begegnet? Und warum ist es wichtig, solche Vorfälle zu melden?

Die Berliner Register sammeln, dokumentieren und analysieren diskriminierende und extrem rechte Vorfälle in Berlin – damit solche Taten nicht unbemerkt bleiben. Engagiere dich für eine Stadt, in der Ausgrenzung keinen Platz hat.

Weitere Workshops

und noch mehr