Doppel-Fachtag 2025: Was Beteiligung für junge Menschen bedeutet

„Mitmachen“, „Spaßhaben“, „Einander helfen“, „Zusammenhalt“ und „Gebraucht fühlen“ – so lauteten die Antworten junger Menschen auf die Frage, was Beteiligung für sie bedeutet. Genau diese Stimmen standen im Mittelpunkt des Doppel-Fachtags 2025 im FEZ Berlin, der Fachkräfte, Pädagog*innen und Jugendliche zusammenbrachte. Die Antworten machen deutlich: Beteiligung ist weit mehr als ein Schlagwort. Sie ist das … Weiterlesen

Empowerment und Geschlechterrollen – Workshop-Vorstellung für Fachkräfte

Im Rahmen des zweitägigen Fachtags zu Partizipation und Beteiligung im FEZ Berlin durften mein Kollege Ziad und ich unseren Workshop „Empowerment und Geschlechterrollen“ interessierten Fachkäften vorstellen. Unser Workshop richtet sich an Schüler*innen aller Klassenstufen und wurde bisher erfolgreich an Berliner Schulen durchgeführt. Unser Ziel war es, Fachkräften aus Schule, Kita und Jugendeinrichtungen einen Einblick in unser Workshopkonzept … Weiterlesen

Erfahrungsbericht zum Doppel-Fachtag am 2. Juli 2025

Dzenan Arifovic arbeitet bei Befu und hat den Fachtag in einem kleinen Erfahrungsbericht festgehalten: Am Mittwoch, den 2. Juli, durfte ich am ersten von zwei Fachtagen teilnehmen – ein Tag, der mir in vielerlei Hinsicht in Erinnerung bleiben wird. Trotz der extremen Sommerhitze von 37 Grad Celsius im Schatten herrschte eine durchweg angenehme und motivierte … Weiterlesen

Ankündigung zum Abschlusspodium

Für das Abschluss-Podium am 3. Juli konnten bereits folgende Persönlichkeiten gewonnen werden: Falko Liecke, seit 2023, Staatssekretär für Jugend und Familie, davor Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit in Neukölln, wird das Podium aus politischer Perspektive bereichern. Er bringt aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen der Jugendbeteiligung aus der Praxis ein Prof. Dr. Annedore Prengel, ehemalige Professorin an … Weiterlesen

Familienrat- Gemeinsam gestalten – Beteiligung für Familien, Kinder und Jugendliche

„Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können.“ DieservGedanke steht im Zentrum des Verfahrens Familienrat. Es geht darum, Familien zu stärken,damit sie Krisen und Konflikte selbst bewältigen und gemeinsam Lösungen finden können.vDoch Beteiligung ist mehr als nur Mitmachen – sie ist ein Grundprinzip der Demokratie! Invder Jugendhilfe haben … Weiterlesen

Sport und Demokratie – Fairplay auf dem Platz und im Alltag

Pirinthan Sivaharan, Beteiligungsfüchse Worum geht’s? Was haben Fußball und Demokratie gemeinsam? Mehr als du denkst. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf den Sportplatz – und entdecken dabei, wie wichtig Regeln, Respekt und Mitbestimmung auch im echten Leben sind. Hier erfahrt ihr zum Beispiel, was ein Teamgespräch mit dem Klassenrat gemeinsam hat, warum es ohne … Weiterlesen

Lernen durch Engagement

Team der Beteiligungsfüchse Lernen durch Engagement  – so gelingt Öffnung der Schule und die Aneignung von Demokratiekompetenz mit einer Weiterentwicklung der Lern-, der Lehr-, und er Verstehenskultur in einer Schule.  Ein kurzer Einblick in Grundlagen von LdE (Lernen durch Engagement/ Service Learning)  Du hast dich schon immer gefragt, was Lernen durch Engagement (LdE) ist und … Weiterlesen

Geschlechterrollen und Sexismus

Johanna und Ziad, Beteiligungsfüchse Traditionelle Geschlechterrollen auf Social Media finden sich immer mehr im Mainstream. Warum ist dieser Content bei jungen Menschen so beliebt? Liegt es an fehlenden realen Vorbildern? Unser Workshop bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam einen gesunden Umgang mit Erwartungen zu finden. Welche Methoden nutzen wir, … Weiterlesen

Schüler:innenvertretung stärken – aber wie?

 Klaas und Benno Wolff, Beteiligungsfüchse In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen der SV-Arbeit. Wie kann Beteiligung im Schulalltag gestärkt werden? Welche Rollen spielen pädagogische Fachkräfte? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse, offen für Fragen und Erfahrungen aus dem Kollegium. Eingeladen sind Lehrkräfte, interessierte Schüler*innen sowie Tandems, die … Weiterlesen