Demokratie spielerisch üben

Joanna Mandalien, Gesichtzeigen Beteiligung braucht Meinungsaustausch, einander zuhören, verschiedene Perspektiven verstehen. Das lässt sich üben! Die spielerischen Materialien von Gesicht Zeigen! bringen Gruppen miteinander ins Gespräch. Sie lernen, sich einzubringen und auch verschiedene Meinungen zu hören. Wir probieren einzelne Spiele gemeinsam aus und sprechen über das bewährte pädagogische Konzept dahinter. Sie bekommen im Anschluss kostenfrei … Weiterlesen

Gruppenrat, Mannschaftsrat & Co.: Demokratie leben in Jugendhilfe und Sport

Beteiligungsfüchse Der Klassenrat ist ein bewährtes Konzept, um Demokratie im Schulalltag erfahrbar zu machen. Doch sein Potenzial reicht weit über die Schule hinaus! Beteiligungsfüchse hat das Konzept über Jahre hinweg erfolgreich etabliert und adaptiert, um es als Gruppenrat, Mannschaftsrat oder unter anderem Namen in Einrichtungen der Jugendhilfe und des Sports zu verankern. Wir bringen bereits … Weiterlesen

Papierkram und Teilhabe – Die Rolle Bürokratie im Kontext von Teilhabe, Chancengleichheit und Empowerment

Das Papierkramforum stellt sich vor – Bürokratie und Papierkram leicht, fröhlich, einfach? Das ist unsere Vision. Im Workshop bearbeiten wir kleine Fälle und analysieren die Rolle von Bürokratie, Verwaltung und Papierkram in der Arbeit mit jungen Menschen. Ressourcenorientiert, kreativ und niedrigschwellig werden Lösungen gefunden, die Teilhabe, Chancengleichheit und Empowerment fördern. 

Kriminell? – Kriminalitätsverständnisse und Kriminalisierungsprozesse im Kontext von Gesellschaft und Herrschaft

Anna C. Spiegelberg, BKF Berliner Kriminalitätsforum gUG und Papierkram Beschreibung: Das BKF widmet sich sozialwissenschaftlicher Forschung und politischer Bildung. Während des Workshops werden die Normen und Werte analysiert, auf die Kriminalitätsverständnisse aufbauen und Funktionalitäten für Gesellschaft, Ordnung und Herrschaft betrachtet. Daraus gehen Beteiligungsoptionen, Selbstwirksamkeit und Reflexion hervor – wie können junge Menschen in ihrer Position … Weiterlesen

Demokratie erleben mit Betzavta

Susanne Ulrich Lernen Sie das israelische Demokratiebildungsprogramm Betzavta kennen – praxisnah, interaktiv und auf Ihre pädagogische Arbeit zugeschnitten. In 45 Minuten erleben Sie eine typische Übung, reflektieren eigene Erfahrungen und erhalten Einblicke in das Konzept. Betzavta unterstützt Fachkräfte dabei, demokratische Werte im Alltag erlebbar zu machen – etwa bei Konflikten, Entscheidungen oder Gerechtigkeitsfragen. Ideal für … Weiterlesen

Diskriminierungskritischer Klassenrat – Materialien kennenlernen

Wie kann der Klassenrat zu einem Raum werden, in dem Schüler*innen gemeinsam über normative Fragen ins Gespräch kommen und Aushandlungsprozesse gestalten? In diesem kompakten Workshop steht das diskriminierungskritische Klassenratsmaterial der DeGeDe e.V. im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Aufbau und Inhalte des Materials sowie Impulse für eine diskriminierungskritische Weiterentwicklung der Klassenratsmethode.

Diskriminierungskritik in der Schule – Einblicke ins Reflexionsheft

Mytree Delfs und Janika Stolt, DeGeDe Was hat Diskriminierung mit Schule zu tun, und warum ist diskriminierungskritische (Selbst-)Reflexion so entscheidend? In diesem kompakten Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick in das diskriminierungskritische Reflexionsheft für Lehrkräfte und sozialpädagogisches Personal der DeGeDe e.V. Anhand ausgewählter Impulse geht es darum Neugier auf das Material zu wecken und Lust … Weiterlesen

Sport und Demokratie – Fairplay auf dem Platz und im Alltag

Pirinthan Sivaharan, Beteilgungsfüchse Was haben Fußball und Demokratie gemeinsam? Mehr als du denkst. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf den Sportplatz – und entdecken dabei, wie wichtig Regeln, Respekt und Mitbestimmung auch im echten Leben sind. Hier erfahrt ihr zum Beispiel, was ein Teamgespräch mit dem Klassenrat gemeinsam hat, warum es ohne Fairplay nicht … Weiterlesen

Mach den Unterschied! – Deine Stimme im Schulförderverein

Ulrike Weißbach, lfsb Du willst Schule mitgestalten – aber nicht nur in der SV? Dann schau dir den Schulförderverein mal genauer an! In diesem Workshop erfährst du, welche Möglichkeiten du als Schüler*in hast, dort mitzureden, mitzuentscheiden und eigene Ideen einzubringen. In 60 Minuten bekommst du einen Einblick in die Arbeit von Schulfördervereinen, lernst, wie Beteiligung … Weiterlesen