Schüler:innenvertretung stärken – aber wie?

Klaas und Benno Wolff, Beteiligungsfüchse Dieser Workshop ist für Fachkräfte und junge Menschen zusammen konzipiert und bietet Platz für 35 Menschen. Für junge Menschen wären dann 18 Plätze frei und die restlichen für Fachkräfte. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen der SV-Arbeit. Wie kann Beteiligung im Schulalltag gestärkt werden? Welche Rollen … Weiterlesen

Toxische Männlichkeit

Nicolas Bruggaier “Echte Männer sind Rechts, echte Männer haben Ideale, Echte Männer sind Patrioten“. Ein Mann mit Anzug, rötlichem Gesicht und Seitenscheitel erklärt uns, was ein echter Mann sei. Und nicht nur er: Andrew Tate, Master your Mind, Das Rudel. Traditionelle Männlichkeit erlebt ein Comeback.  In unserem Workshop versuchen wir die Gründe dafür herauszufinden. Wir … Weiterlesen

Was geht mich das an?

Luca Hessel In diesem Workshop geht’s um dich – und um die Frage: Was geht dich was an, und was nicht? Du lernst, wie du unterscheiden kannst, was in deiner Hand liegt und wo du echt was bewegen kannst. Wir schauen uns Situationen aus deinem Alltag an, sortieren, diskutieren und überlegen gemeinsam: Wo lohnt es … Weiterlesen

Verändere Deine Welt!

Arvid Radsey, Duke of Edinburgh’s International Award  Du willst endlich selbst gestalten, bist aber noch nicht ganz sicher, wie? Dann komm zum Workshop des Duke Award beim Fachtag Partizipation & Beteiligung am 2. Juli 2025 im FEZ Berlin (9–14 Uhr)! Gemeinsam mit Gleichaltrigen und Youth Ambassadors entwickelst du Ideen, wie du dich vor Ort einmischen und … Weiterlesen

Papierkram und Teilhabe – Alles im Griff?

Anna C. Spiegelberg, Papierkramforum Wo sind meine Unterlagen? Was brauche ich für den Auszug? – Das Papierkramforum stellt sich und die Vision eines leichten und entspannten Umgangs mit Bürokratie vor. Wir gehen gemeinsam Beispiele durch und arbeiten an praktischen Lösungen im Anblick von Hürden und wie Zugang und Teilhabe für junge Menschen funktionieren kann. Dabei … Weiterlesen

Kriminell?! Wer sagt das – und warum?

Anna C. Spiegelberg, BKF Berliner Kriminalitätsforum gUG und Papierkramforum Was bedeutet eigentlich „kriminell“ – und wer entscheidet, was erlaubt ist und was nicht? In diesem Workshop werfen wir einen Blick darauf, wie Regeln entstehen, warum bestimmte Menschen schneller als „kriminell“ gelten als andere – und was das mit unserer Gesellschaft zu tun hat. Gemeinsam denken … Weiterlesen

„ME SEM ME“

Stefan Pavlovic, Rroma Informations Zentrum e.V. Seit 2013 stärkt unser Berliner Verein  mit dem Projekt „Me Sem Me“ ( „Ich bin ich“ ) das Empowerment und die Selbstdarstellung Jugendlicher der Rom*nja-Community. Beim interaktiven Stadtrundgang durch Berlin berichten die Guides von jahrhundertelanger Diskriminierung und ihrem Kampf um Anerkennung sowie Respekt. Erfahrt direkt vor Ort, was „Me Sem Me“ bedeutet und wie Partizipation … Weiterlesen

Hinschauen statt Wegsehen

Jana Adam, Berliner Register Im Alltag begegnen uns oft diskriminierende oder menschenfeindliche Aussagen, Aufkleber oder sogar Angriffe – auf der Straße, in der Schule oder im Netz. Was tun, wenn du sowas beobachtest? Wo kannst du Vorfälle melden? Und wie erkennst du eigentlich extrem rechte oder diskriminierende Propaganda? In diesem Workshop der Berliner Register bekommst … Weiterlesen

BUND Jugend: Jugend in NGOs – Was muss sich ändern?

Rika Hessel und David Haase, BUND Jugend: Jugend in NGOs – Was muss sich ändern?Wie können wir die Teilnahme an NGOs für alle zugänglich machen? In diesem Workshop analysieren wir Barrieren, die Jugendliche beim Engagement in Umwelt-NGOs erleben. Durch Rollenspiele und Szenarien betrachten wir, wie verschiedene Jugendliche auf Herausforderungen stoßen und was es braucht, damit … Weiterlesen