Familienrat- Gemeinsam gestalten – Beteiligung für Familien, Kinder und Jugendliche

„Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können.“ DieservGedanke steht im Zentrum des Verfahrens Familienrat. Es geht darum, Familien zu stärken,damit sie Krisen und Konflikte selbst bewältigen und gemeinsam Lösungen finden können.vDoch Beteiligung ist mehr als nur Mitmachen – sie ist ein Grundprinzip der Demokratie! Invder Jugendhilfe haben … Weiterlesen

Sport und Demokratie – Fairplay auf dem Platz und im Alltag

Pirinthan Sivaharan, Beteiligungsfüchse Worum geht’s? Was haben Fußball und Demokratie gemeinsam? Mehr als du denkst. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf den Sportplatz – und entdecken dabei, wie wichtig Regeln, Respekt und Mitbestimmung auch im echten Leben sind. Hier erfahrt ihr zum Beispiel, was ein Teamgespräch mit dem Klassenrat gemeinsam hat, warum es ohne … Weiterlesen

Lernen durch Engagement

Team der Beteiligungsfüchse Lernen durch Engagement  – so gelingt Öffnung der Schule und die Aneignung von Demokratiekompetenz mit einer Weiterentwicklung der Lern-, der Lehr-, und er Verstehenskultur in einer Schule.  Ein kurzer Einblick in Grundlagen von LdE (Lernen durch Engagement/ Service Learning)  Du hast dich schon immer gefragt, was Lernen durch Engagement (LdE) ist und … Weiterlesen

Geschlechterrollen und Sexismus

Johanna und Ziad, Beteiligungsfüchse Traditionelle Geschlechterrollen auf Social Media finden sich immer mehr im Mainstream. Warum ist dieser Content bei jungen Menschen so beliebt? Liegt es an fehlenden realen Vorbildern? Unser Workshop bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam einen gesunden Umgang mit Erwartungen zu finden. Welche Methoden nutzen wir, … Weiterlesen

Schüler:innenvertretung stärken – aber wie?

 Klaas und Benno Wolff, Beteiligungsfüchse In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam Grundlagen, Praxisbeispiele und Herausforderungen der SV-Arbeit. Wie kann Beteiligung im Schulalltag gestärkt werden? Welche Rollen spielen pädagogische Fachkräfte? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse, offen für Fragen und Erfahrungen aus dem Kollegium. Eingeladen sind Lehrkräfte, interessierte Schüler*innen sowie Tandems, die … Weiterlesen

Demokratie spielerisch üben

Joanna Mandalien, Gesichtzeigen Beteiligung braucht Meinungsaustausch, einander zuhören, verschiedene Perspektiven verstehen. Das lässt sich üben! Die spielerischen Materialien von Gesicht Zeigen! bringen Gruppen miteinander ins Gespräch. Sie lernen, sich einzubringen und auch verschiedene Meinungen zu hören. Wir probieren einzelne Spiele gemeinsam aus und sprechen über das bewährte pädagogische Konzept dahinter. Sie bekommen im Anschluss kostenfrei … Weiterlesen

Gruppenrat, Mannschaftsrat & Co.: Demokratie leben in Jugendhilfe und Sport

Beteiligungsfüchse Der Klassenrat ist ein bewährtes Konzept, um Demokratie im Schulalltag erfahrbar zu machen. Doch sein Potenzial reicht weit über die Schule hinaus! Beteiligungsfüchse hat das Konzept über Jahre hinweg erfolgreich etabliert und adaptiert, um es als Gruppenrat, Mannschaftsrat oder unter anderem Namen in Einrichtungen der Jugendhilfe und des Sports zu verankern. Wir bringen bereits … Weiterlesen

Papierkram und Teilhabe – Die Rolle Bürokratie im Kontext von Teilhabe, Chancengleichheit und Empowerment

Das Papierkramforum stellt sich vor – Bürokratie und Papierkram leicht, fröhlich, einfach? Das ist unsere Vision. Im Workshop bearbeiten wir kleine Fälle und analysieren die Rolle von Bürokratie, Verwaltung und Papierkram in der Arbeit mit jungen Menschen. Ressourcenorientiert, kreativ und niedrigschwellig werden Lösungen gefunden, die Teilhabe, Chancengleichheit und Empowerment fördern. 

Kriminell? – Kriminalitätsverständnisse und Kriminalisierungsprozesse im Kontext von Gesellschaft und Herrschaft

Anna C. Spiegelberg, BKF Berliner Kriminalitätsforum gUG und Papierkram Beschreibung: Das BKF widmet sich sozialwissenschaftlicher Forschung und politischer Bildung. Während des Workshops werden die Normen und Werte analysiert, auf die Kriminalitätsverständnisse aufbauen und Funktionalitäten für Gesellschaft, Ordnung und Herrschaft betrachtet. Daraus gehen Beteiligungsoptionen, Selbstwirksamkeit und Reflexion hervor – wie können junge Menschen in ihrer Position … Weiterlesen