Demokratie erleben mit Betzavta

Susanne Ulrich Lernen Sie das israelische Demokratiebildungsprogramm Betzavta kennen – praxisnah, interaktiv und auf Ihre pädagogische Arbeit zugeschnitten. In 45 Minuten erleben Sie eine typische Übung, reflektieren eigene Erfahrungen und erhalten Einblicke in das Konzept. Betzavta unterstützt Fachkräfte dabei, demokratische Werte im Alltag erlebbar zu machen – etwa bei Konflikten, Entscheidungen oder Gerechtigkeitsfragen. Ideal für … Weiterlesen

Diskriminierungskritischer Klassenrat – Materialien kennenlernen

Wie kann der Klassenrat zu einem Raum werden, in dem Schüler*innen gemeinsam über normative Fragen ins Gespräch kommen und Aushandlungsprozesse gestalten? In diesem kompakten Workshop steht das diskriminierungskritische Klassenratsmaterial der DeGeDe e.V. im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Aufbau und Inhalte des Materials sowie Impulse für eine diskriminierungskritische Weiterentwicklung der Klassenratsmethode.

Diskriminierungskritik in der Schule – Einblicke ins Reflexionsheft

Mytree Delfs und Janika Stolt, DeGeDe Was hat Diskriminierung mit Schule zu tun, und warum ist diskriminierungskritische (Selbst-)Reflexion so entscheidend? In diesem kompakten Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick in das diskriminierungskritische Reflexionsheft für Lehrkräfte und sozialpädagogisches Personal der DeGeDe e.V. Anhand ausgewählter Impulse geht es darum Neugier auf das Material zu wecken und Lust … Weiterlesen

Familienrat

Familienrat – Beteiligung für Familien und Jugendliche! „Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können“ – Dies beschreibt den Anspruch von der Methode Familienrat, Familien zu befähigen, Krisen und Konflikte zu bewältigen und selbst gemeinsam Lösungen zu entwickeln.Fehlende oder ernst gemeinte Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Menschen, … Weiterlesen

Reflexion päd. Macht

Reflexion pädagogischer Macht Wir sind überall von Machtverhältnissen umgeben. Diese prägen die Beziehungen von Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise. Unreflektiert sind Machtunterschiede, vor allem im Verhältnis von jungen Menschen zu den sie betreuenden Pädagog:innen, eine Gefahr. Denn Macht und Machtmissbrauch liegen manchmal nahe beieinander. Aber auch bei weniger schwerwiegenden Folgen bildet der Machtunterschied von … Weiterlesen