E-Learning in Kita

In unserem kostenlosen E-Learning-Angebot www.fruehe-demokratiebildung.de bilden sich pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen zu den Themen Partizipation im Alltag, Beschwerdeverfahren und Kinderrechte im Alltag fort. Zum E-Learning gehören Praxis-Dialoge und neuerdings auch eine Digitale Lernreise. Wir laden damit regelmäßig Fachkräfte zu einem lernbegleitenden Austausch ein. Diesmal laden wir Sie als pädagogische Fachkraft dazu ein, dieses kostenlose Lernangebot-Angebot … Weiterlesen

Praxisbeispiel: Schüler:innendemokratie

Praxisbeispiel aus Lübeck: Klassensprecher:innentraining, SV-Workshop und Stadtschüler:innenparlament Wie fördert der Lübecker Jugendring (LJR) die Schüler:innendemokratie?Wie nimmt der LJR Schüler:innen an die Hand, ein demokratisch legitimiertes Stadtschüler:innenparlament (SSP) eigenständig zu führen? Was bedeutet Beteiligung für die, die Macht haben? Anna Schombel, verantwortlich für Kinder- und Jugendbeteiligung im LJR, geht in den Austausch und spricht über die … Weiterlesen

Partizipation & Hirnreife

Partizipation und Hirnreife – wie passt das zusammen? Beteiligung kann überfordern, Autonomie bestreben herrscht aber ab Geburt. Was müssen wir als Verantwortliche festlegen und was darf das Kind selbst entscheiden? Wie können wir den Weg in die Selbstständigkeit am wissenschaftsfundierten Stand der Hirnreife des Kleinkindes (0-6 Jahren) begleiten? Inhalt zum Erziehen ohne Schimpfen, Kinästhetik Infant … Weiterlesen

Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement – Schule öffnet sich in die Lebenswelten der Kinder In diesem Workshop wird die innovative Lehr- und Lernform “Lernen durch Engagement” eingeführt. Lernen durch Engagement kombiniert zivilgesellschaftliches Engagement mit schulischen Fächerlernen. Fokus des Workshops liegt auf den sechs Qualitätsstandards von LdE.

Lernen mit digitalen Zeugnissen

Projekt „LediZ“: Lernen mit digitalen Zeugnissen Die mit der Digitalisierung einhergehenden technologischen Möglichkeiten werden zunehmend als Chance empfunden, Zeugnisse von Überlebenden des Holocausts „interaktiv“ und langfristig aufzuarbeiten. „Digital Testimonies“ stellen im englischsprachigen Raum inzwischen eine mögliche Variante dar, „Fragen an Zeitzeugen“ auch nach deren Ableben zu stellen. Im deutschsprachigen Raum gibt es bislang wenige so … Weiterlesen

Klassenrat

Fortentwicklung im Klassenrat – Klassenrat als institutioneller Baustein der Mitbestimmung in der Schule Der Klassenrat als partizipatives Lernarrangement ist ein wichtiger Baustein demokratischer Schulentwicklung und ermöglicht bei qualitativer Institutionalisierung jungen Menschen in der Schule eine verlässliche Form der Mitbestimmung.Gleichzeitig ist „Klassenrat“ nicht gleich „Klassenrat“, sodass es einer pädagogischen und erfahrungsbasierten begründeten Verständigung über dessen Qualität … Weiterlesen

Familienrat

Familienrat – Beteiligung für Familien und Jugendliche! „Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können“ – Dies beschreibt den Anspruch von der Methode Familienrat, Familien zu befähigen, Krisen und Konflikte zu bewältigen und selbst gemeinsam Lösungen zu entwickeln.Fehlende oder ernst gemeinte Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Menschen, … Weiterlesen

Schüler:innenhaushalt

Der Schüler:innenhaushalt gibt Schüler*innen die Möglichkeit, Schulen von einem Lernort zu ihrem Lebensort zu machen – ermöglicht erste Demokratieerfahrungen (Abstimmung über Projekte, die von den Schüler*innen selbst vorgeschlagen werden) – ermöglicht systematische Kontakte/Einflussnahme/Erfahrungen mit Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (Realisierungscheck der vorgeschlagenen Projekte, Vorstellung der Ergebnisse in der Kommunalvertretung etc.) – feste Budgets garantieren schnelle Umsetung der … Weiterlesen

Reflexion päd. Macht

Reflexion pädagogischer Macht Wir sind überall von Machtverhältnissen umgeben. Diese prägen die Beziehungen von Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise. Unreflektiert sind Machtunterschiede, vor allem im Verhältnis von jungen Menschen zu den sie betreuenden Pädagog:innen, eine Gefahr. Denn Macht und Machtmissbrauch liegen manchmal nahe beieinander. Aber auch bei weniger schwerwiegenden Folgen bildet der Machtunterschied von … Weiterlesen